DSC_5425Fachgespräch zu muslimischer Jugendarbeit im Roten Rathaus

Der Hermann-Waesemann-Saal im Roten Rathaus war bis auf den letzten Platz besetzt als am 22. Januar erstmalig die Leiter der muslimischen Jugendvereine und der Jugendgruppen der Moscheen mit Vertretern der Jugendämter, der freien und öffentlichen Jugendhilfe und des Landesjugendrings gemeinsam über Herausforderungen und Perspektiven muslimischer Jugendarbeit in Berlin diskutierten.

Das Fachgespräch wurde gemeinsam von JUMA – jung-muslimisch-aktiv und dem Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) organisiert und durch den Beauftragten für Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften des Berliner Senats unterstützt.

DSC_5368Fünf muslimische Jugendvereine stellten exemplarisch ihre Arbeit vor und schilderten ihre Ziele und die Herausforderungen, vor denen sie stehen. Es zeigte sich, dass es außerhalb der muslimischen Community noch immer wenig Wissen gibt über die Jugendarbeit der muslimischen Vereine und es einen großen Bedarf an Information und Austausch gibt. Im Anschluss an die Präsentation einer Expertin des Landesjugendrings über die Strukturen der Jugendarbeit diskutierten die Teilnehmer lebhaft über ihre Erfahrungen und die Herausforderungen, vor denen alle gemeinsam stehen.

Das Fachgespräch hat das überwältigende Interesse an einem regelmäßigen Austausch offen gelegt. Viele Teilnehmer äußerten ihren Bedarf nach Vernetzung und das Bedürfnis, sich besser kennen zu lernen. Auf Seiten der Jugendlichen wurde zudem der Bedarf an der Vermittlung weiterer Kenntnisse über professionelle Jugendarbeit, Arbeitsstrukturen und Unterstützungsmöglichkeiten geäußert.

DSC_5460Wir hoffen diesen Prozess des Austauschs und der Vernetzung fortsetzen und auch in Zukunft weiter begleiten zu können und bedanken uns bei den Referenten für Ihre wertvollen Beiträge und bei  allen Teilnehmern für Ihr großes Interesse.