
Junge Muslime engagieren sich. Dabei treffen sie immer häufiger mit hochrangigen Politikern zusammen, moderieren Veranstaltungen oder werden zu besonderen Anlässen eingeladen. Im Alltag kennt man das kleine Einmaleins des guten Benehmens – aber wie verhält man sich richtig in ungewohnten Situationen, bei denen es drauf ankommt, den eigenen Verein oder sich selbst positiv darzustellen? Mit welchen Worten begrüßt man einen Politiker? Wie stellt man Gäste in der richtigen Reihenfolge vor? Was zieht man bei einem Bankett an und wie fällt man zu Tisch positiv auf? Diese und weitere Fragen konnte Frau Jutta Palzhoff, Expertin und Trainerin für moderne Umgangsformen, am Samstag interessierten Jugendlichen im Rahmen eines JUMA-Workshops beantworten.
Wer an Regeln des guten Benehmens denkt, dem fällt zwangsläufig der Begriff „Knigge“ ein. Frau Palzhoff gab einen kurzen geschichtlichen Abriss über die Person des Freiherrn aus dem 18ten Jahrhundert und erläuterete seine Motivation, die geheimen Regeln des Adels, allen zugänglich zu machen. Bis heute beschäftigt sich ein Arbeitskreis damit, diese Regeln der Etikette, am Leben und modern zu halten. Denn Vieles verändert sich im Laufe der Zeit, wie das kleine Beispiel des Niesens zeigt. Sagte man bis vor wenigen Jahren noch „Gesundheit“, so wird heute jede Art von körperlichen Geräuschen höflicherweise von der Umgebung ignoriert.
Interessante Gespräche ergaben sich im Rahmen des Workshops vor allem im Vergleich mit den muslimischen Verhaltensregeln. Ob es sich dabei um die feine Art des Essens mit dem Löffel, das respektvolle Aufstehen beim Erscheinen eines Älteren oder die Kleiderregeln für Herren und Damen handelte – es zeigte sich, dass die traditionellen Benimmregeln der muslimischen Kulturen der Teilnehmer in vielerlei Weise mit den Kniggeregeln des deutschsprachigen Raums harmonierten und die Workshopteilnehmer die Aufgaben der Referentin instinktiv richtig lösten. So konnte man sich während des Workshops auf gemeinsame Grundlagen stützen und sich stärker auf Detailfragen konzentrieren: Wie und wann überreicht man eine Visitenkarte? Wer steht rechts und wer links bei einem Ehrengeleit? Wo platziert man bei einer Veranstaltung den Gast und dessen Ehepartner? Wie stellt man sich in einem Bewerbunggespräch optimal vor? … und vieles mehr.

Wen dieses Thema weiter interessiert, dem empfiehlt Frau Palzhoff folgenden Ratgeber
Guter Rat: Knigge modern: So treten Sie sicher und zeitgemäß auf
von Hans-Michael Klein
erschienen bei Cornelsen Scriptor
ISBN-13: 978-3411864508
ca. 9€