
Stuttgart sucht zum 1. Oktober 2017 eine Standortleitung für die Umsetzung des Empowerment-Projekts für muslimische Jugendliche: Crossover: Teilhabe voneinander lernen in Baden-Württemberg
Die RAA Berlin ist ein Träger der Sozialen Arbeit, der bundesweit Partizipationsprojekte entwickelt und in Schule und Schulumfeld sowie in der Kommune umsetzt. Die RAA Berlin fordert mit ihren Programmen und Projekten die gleichberechtigte Teilhabe von sozial benachteiligten Gruppen in unserer Gesellschaft.
Ziel des Projekts Crossover: Teilhabe voneinander lernen ist, junge muslimische Menschen gegenüber Diskriminierung zu stärken und ihre demokratische Teilhabe zu fördern. Das Projekt Crossover baut auf Erfahrungen und Kontakten auf, die im Rahmen des Projekts JUMA-jung, muslimisch, aktiv erworben werden konnten. Das Projekt JUMA, jung, muslimisch, aktiv wird seit 2014 von der RAA Berlin in Baden-Württemberg umgesetzt und hat das Ziel, jungen muslimischen Menschen einen gleichberechtigteren Anteil an der Gestaltung einer demokratischen und Vielfalt wertschätzenden (Zivil-) Gesellschaft zu ermöglichen. JUMA bietet muslimischen Jugendlichen eine Plattform und einen Rahmen, der sie unterstützt sich aktiv in gesellschaftliche Debatten einzubringen, die in Deutschland über „den Islam“ bzw. „die Muslime“ geführt werden.
Als Standortleitung für das Projekt Crossover entwickeln Sie unter hoher Einbeziehung der Teilnehmer/innen gemeinsam mit ihren Kolleg/inn/en in Stuttgart und in Berlin Workshops, Bildungsveranstaltungen und Kampagnen, die der Stärkung muslimischer Jugendlicher dienen. Ein besonderer Ansatz im Projekt ist, die Jugendlichen mit Akteur/inn/en anderer von Rassismus und Diskriminierung betroffener Communities (Roma und Sinti, Schwarze Menschen, jüdische Menschen) in den Austausch und die Zusammenarbeit zu bringen.
Teilen und Weitersagen

Ihre Aufgaben
Sie sind für die Projektumsetzung in Baden-Württemberg insbesondere im Raum Stuttgart verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören:
- Die Entwicklung und Umsetzung von Projektaktivitäten (Fortbildungen, Diskussionsveranstaltungen, social-media- Kampagnen).
- Die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts
- Die Vernetzung des Projekts mit öffentlichen und privaten Institutionen und Akteuren im Themenfeld.
- Die Pflege und Aufbau von Kooperationen mit Akteur/inn/en aus muslimischen Vereinen und Initiativen und anderer von Rassismus und Diskriminierung betroffener Communities.
- Die Dokumentation und Evaluation des Projekts
Ihre Qualifikationen
Sie haben einen Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss im Bereich der Sozialen Arbeit, Politikwissenschaft oder angelehnten Bereichen. Sie haben gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und Projektarbeit. Sie arbeiten gerne mit jungen Menschen zusammen, sie sind kommunikationsstark und teamorientiert. Sie sind bereit sich fortzubilden und an Supervisionen teilzunehmen.
Erwünscht sind darüber hinaus:
- Erfahrung in der Kooperation und Netzwerkarbeit mit muslimischen Gemeinden, Vertreter/innen der Politik und Verwaltung und anderen Trägern etc.
- Gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Antidiskriminierungs- und Empowermentarbeit mit (muslimischen) Jugendlichen.
- Gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Projektarbeit
- Gesellschaftspolitisches Interesse und Engagement
- Zeitliche Flexibilität und Reisebereitschaft
Bei nachgewiesener Erfahrung sind auch Interessierte ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss eingeladen, sich zu bewerben.
Bewerber/innen mit eigenen Rassismus-/ Diskriminierungserfahrungen werden ausdrücklich ermuntert, sich zu bewerben.
Konditionen und Kontakt
Es handelt sich um eine projektfinanzierte Teilzeitstelle im Umfang von 20 Wochenstunden. Die Vergütung richtet sich nach Qualifikation und in Anlehnung an den TVÖD 11/1. Arbeitsbeginn ist voraussichtlich der 1. Oktober 2017.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnissen) bis zum 15. September 2017 im PDF – Format per Mail an info@raa-berlin.de.
projektfinanz. Teilzeitstelle
20 Wochenstunden
ab 1.10.2017
in Stuttgart
Vergütung in Anlehnung an TVÖD 11/1
Kontakt
RAA Berlin Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) e.V. Boyenstr. 41, D-10115 Berlin
Projektleiter: Herr Kofi Ohene-Dokyi