
Im Rahmen der Vorbereitung auf unser dreitägiges Festival „Religion Identity in Arts“ (RIA) mitte April nahmen unsere Jugendlichen am 10.03. an einem Moderationsworkshop in den Räumen des Katholischen Bildundgwerks Stuttgart teil. Unsere Referenten, Matthias Göhring und Johannes Ulbrich, haben uns einen Tag lang eine Vielzahl an Techniken und Tricks nahegelegt, um einem ersten Auftritt als junge ModeratorInnen den Weg zu ebnen.
Und so lief der Tag: Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, einer allgemeinen Einführung in das Thema Moderation und einem groben Mind Mapping darüber was ein/e gute ModeratorIn in unseren Augen alles drauf haben und leisten sollte, gingen wir in den theoretischen Teil über und lernten die Phasen der Moderation kennen. Hier wurden im Einzelnen die Schritte von der Vorbereitung im Vorfeld der Veranstaltung, zur Begrüßung bis hin zur Verabschiedung ausführlich besprochen und deren Inhalt ausdiskutiert.
Nach einer Mittagspause ging es weiter mit dem praktischen Teil.Der bereits fertiggestellte Ablaufplan des ersten Abends des RIA Festivals wurde exemplarisch verwendet und die Übungsbeispiele lehnten sich daran an. Das Line-up wurde geplant, ein zeitlicher Ablaufplan erstellt und diejenigen, die sich vorstellen konnten das Event zu moderieren, entwickelten die Anmoderation der einzelnen Acts und wie man die Moderation insgesamt leiten könnte.
Nach einem kurzem Energietanken ging es in Kleingruppen weiter mit der Entwicklung einer Begrüßung für den Eröffnungsabend des Festivals. Die Ergebnisse wurden dann auf der Bühne präsentiert und die jungen ModeratorInnen stellten sich dem Feedback ihrer Kollegen*innen. Eine sehr hilfreiche Übung, denn es entstanden dabei nicht nur weitere Moderationsideen, sondern jede/r TeilnehmerIn konnte sich selbst in der Rolle der Moderation ausprobieren!
Letzten Endes trugen die TeilnehmerInnen noch persönliche Worst Case Szenarien zusammen und es wurde gemeinsam darüber gesprochen, welches Fauxpas man wie am besten lösen könne und wie sich diese, wenn kontrollierbar, verhindern ließen. Die Devise: Gute Vorbereitung, Transparenz und Authentizität!
Nach diesem Workshop lässt sich klar sagen: Das JUMA Team hat viel über Moderation gelernt und das RIA Event kann mit den neu erlernten Skills nur super werden!