
Der 1. Juli ist seit 2009 der Gedenktag an die Ermordung der 32jährigen schwangeren Marwa El-Sherbini in einem Gerichtssaal in Dresden. Dieser Tag hat sich mittlerweile zum offiziellen Tag gegen Antimuslimischen Rassismus entwickelt und Initiativen und Vereine organisieren über das Claim-Allianz-Netzwerk Gedenk- und Informationsveranstaltungen, Aktionen rund um das Thema Toleranz und Islamfeindlichkeit und laden Interessierte dazu ein, teilzunehmen. JUMA Baden-Württemberg hat sich an der diesjährigen Kampagne #HassHatKeinHerz beteiligt und die Frage beleuchtet, welche Rolle Medien an rassistischen Übergriffen haben und wie man Rassismus und Diskriminierung als junger Mensch begegnen kann. Dazu haben sie die Expertin Prof. Dr. Sabine Schiffer zu einem Meet & Talk nach Stuttgart eingeladen.
Der Abend wurde eröffnet von zwei Jumaner*innen, die den Hintergrund zur Einladung erklärten und kurz JUMA vorstellten. Frau Schiffer stellt im Anschluss den Fall von Marwa El-Sherbini vor und fragte die Anwesenden nach ihrem Wissen. Erfahrungsgemäß vermischen sich Informationen und entwickeln ein Eigenleben und die Abfrage machte deutlich, welche Informationen in der Gemeinschaft kursierten, welche davon richtig waren und wo sich Fehler in der Darstellung eingeschlichen hatten. Einige Details waren den Meet & Talk Gästen neu und gleichzeitig schockierend z.B. ging das Bild eines „leeren Gerichtssaal in dem der zweijährige Sohn in der Blutlache seiner Eltern saß“ einer Teilnehmerin besonders zu Herzen.
Nach der Klärung der tatsächlichen Ereignisse konnten sich die über 40 Gäste im Rahmen einer Fish-Bowl direkt mit ihren Fragen an Frau Schiffer wenden. Student*innen der Medienwissenschaften stellten zu ihrem Fachgebiet interessante Fragen, die die Referentin als Leiterin des Instituts für Medienverantwortung und Expertin für Medienpädagogik besonders gut beantworten konnte.




Wir danken Frau Schiffer für diesen bereichernden Abend und nehmen viele neue Erkenntnisse mit.