JUMA in Aktion ist der jugendpolitische Podcast von JUMA Berlin. Mit diesem Podcast möchten wir das vielfältige zivilgesellschaftliche Engagement in Berlin sichtbar machen. Unsere Jugendlichen treffen dabei spannende Persönlichkeiten zum Gespräch.

Dieser Podcast wird gefördert im Rahmen des Integrations- und Partizipationsprogramm der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

In dieser Folge treffen wir Alexandra Perlowa. Sie ist Diversity Trainerin und gibt regelmäßig hierzu Trainings. Zudem engagiert Sie sich für jüdisches Leben in Deutschland. In der Folge geht es um Themen wie Vielfalt aus unternehmerischer Sicht, zeitgenössisches jüdisches Leben in Deutschland sowie ihr Kampf gegen Antisemitismus. Im Anschluss an das geleitete Gespräch stellt sich Alexandra noch euren Communityfragen. Reinhören lohnt sich!

In der Folge mit Melissa Kolukisagil geht es um Themen wie Imposter Syndrom, zeitgenössische anatolische Kunst und Kultur sowie geschlechtergerechtes Feiern. Melissa ist Gründerin und Initiatorin des Ic Ice Festivals. Zudem leitet sie "Diversitygerechtes Ausgehen" ein Kooperationsprojekt von Eine Welt der Vielfalt e.V. und der Clubcomission. Im Anschluss an das geleitete Gespräch stellt sich Melissa noch euren Communityfragen. Reinhören lohnt sich!

In dieser Folge von „JUMA in Aktion“ treffen wir Tayfun Guttstadt. Er ist Autodidakt, Musiker und Projektmitarbeiter bei Hereos Berlin. Zudem engagiert Er sich für Geschlechtergerechtigkeit. In der Folge geht es um Themen wie Vielfalt und Geschichte nahöstlicher Musik, sein musikalisches Schaffen sowie sein Kampf gegen Extremismus. Im Anschluss an das geleitete Gespräch stellt sich Tayfun noch euren Communityfragen. Reinhören lohnt sich!

In dieser Folge treffen wir Mohamed Chahrour. Er ist Musikproduzent, Schauspieler und Podcaster. Zusammen mit dem Journalisten Marcus Staiger initiierte er mit "Clanland", einen der bundesweit erfolgreichsten Podcast im Jahr 2021. In der Folge geht es um Themen wie Polizeigewalt, Clankriminalität sowie seinem Kampf gegen Rassismus. Im Anschluss an das geleitete Gespräch stellt sich Mohamed noch euren Communityfragen. Reinhören lohnt sich!
Trigger Warnung: Es wird Rassismus und Clankriminalität thematisiert.

In dieser Folge treffen wir Max Czollek. Er ist Denker, Lyriker und Autor. Zudem engagiert Er sich für die Gesellschaft der Vielen. In der Folge geht es um Themen wie Rache und Widerständigkeit in der jüdischen Geschichte, zeitgenössisches jüdisches Leben in Deutschland sowie seinem Kampf gegen Antisemitismus. Im Anschluss an das geleitete Gespräch stellt sich Max noch euren Communityfragen. Reinhören lohnt sich!

Trigger Warnung: Es wird Antisemitismus thematisiert.